CHRISTOPH TITZ
Frobeat
Froh zu sein bedarf es wenig - aber es bedeutet viel in Zeiten wie diesen. Gut also, dass der in Aachen geborene (und jetzt in Berlin lebende) Trompeter Christoph Titz sein viertes Sudio-Album komplett danach ausgerichtet hat.
Das liegt sicherlich auch daran, das der charismatische Bandleader selber zuallererst einmal ein positiv denkender Mensch ist. Und zwar einer mit entsprechendem Feeling, einem guten Ton, erfrischend unprätentiösem Approach und dem untrügerischen Instinkt für den richtigen Ton zur rechten Zeit. Das ermöglicht eine ganz eigene, sehr erfrischende Herangehensweise an zeitgenössischen Jazz in all seinen Facetten. Und “Frobeat” bringt sie in 15 (!) Songs geschickt auf den Punkt.
Die kongeniale Ausührung geht komplett auf das Konto von Christoph’s handverlesenen Mitstreitern: Volker Meitz (Keyboards), Thomas Büchel (Gitarre), Thomy Jordi am Bass und der Schlagzeuger Matthias Trippner komplettieren souverän und mit viel Spielwitz ein grosses, sehr inspiriertes Ganzes, das weit komplexer ist als nur die jazzige Summe seiner genreübergreifenden Teile.
Der Titelsong sowie “Krumm Move” und “From Left To Right” zeigen dabei das volle Potenzial der auf hohem Niveau agierenden Band: raffinierte melodische Wendungen ueber geschickt inszenierte Tempiwechsel gehören grundlegend zum guten Ton. Ein weiteres definitives Highlight ist der dem Betreiber des Berliner Jazz-Clubs A-Trane gewidmete “Sedal Shuffle”: klassische Walking Lines über einen zwingenden Groove, ein fast schon traditionelles Thema und solistische Ausflüge, die nicht nur ein Mal an deutliche Inspirationsquellen wie Miles oder John Scofield erinnern. Alles bleibt jedoch in der Familie: "Frobeat" profitiert gleichzeitig von Tradition und Moderne. Sowie von einer stilistischen Offenheit, die stets organisch bleibt… einfach weil sie den authentischen Inspirationen eines ganz eigenen Denkers folgt. Christoph Titz bleibt, bei aller inspirativen Durchlässigkeit, doch immer ganz bei sich selbst und seiner persönlichen Schlussfolgerung.
Tribute an den legendären Afro-Musiker Ebo Taylor aus Ghana (mit dem Christoph getourt hat), passen dabei ebenso gut ins Gesamtbild wie eine augenzwinkernde Hommage an die prägende Soundwelt von Kraftwerk. Kein Widerspruch in sich sondern eher logische Dokumentation eines erweiterten musikalischen Horizonts. Und zwar einer, der weder vor odd meters noch vor direktem Pop-Potenzial zurückschreckt - sondern, im Gegenteil, diese sogar locker vereint. Das betrifft die Verwertung von DubReggae-Einflüssen ebenso wie den nur beim ganz genauen Hinhören (dann allerdings deutlich erkennbaren) “hat tip” an Rockbands wie Golden Earring.
Auf drei der Songs dann gibt sich die international geschätzte Soul/Pop-Vokalistin Pat Appleton die Ehre: “Promener”, “Foreign Spaces” und “Home” integrieren angenehm unaufgeregt Soul-, Pop- und Blues-Elemente, die von Pat auf ihre unvergleichliche Art in direkte Emotionen umgesetzt werden.
Und wenns dann doch mal richtig melancholisch wird, schwingt gleichzeitig eine davon inspirierte Fröhlichkeit mit - mehr oder minder genau das, was man in Brasilien als “Saudade” bezeichnet: glückliche Melancholie. “Leaving”, “Dark Autumn” und “Waiting For Dawn” profitieren davon hörbar.
Klarerweise jedoch gibt es auch hier den so typischen Titz-Ansatz: diese Melancholie ist ebenso inspiriert von ECM-Klangwelten etwa eines Tomasz Stanko. Links Brasilien, rechts die Verneigung vor slawischem Jazz - und mittendrin der Protagonist als Vermittler, Interpret, Solist und übersetzer. Vermeintliche Gegensätze ziehen sich in der Welt von Christoph Titz eben einfach an.
Genau das ist es, was diese Musik letztlich ausmacht: die sich permanent anziehenden Gegensätze, die das Personal unter der Leitung von Christoph so lässig unter einen Hut bringt. Und das geht so souverän, weil er als Leader und Motor einfach in jedem Moment ganz er selber bleibt.
Angenehmerweise kann man das in jeder Note auf “Frobeat” deutlich hören. Vielleicht das grösste Kompliment an einen Musiker, der bei sich und seiner Vision angekommen ist.
Georg Boskamp aka George Solar, Ibiza im Mai 2020
(vormaliger Jazz Thing-Autor & freier Musikjournalist)
MM008 MarotyMusic
release 28.02.2020
CHRISTOPH TITZ
Frobeat
It doesn’t take much to be happy - but it means a lot in times like these. The title of the new album by Berlin based trumpet player Christoph Titz is a game on words in that sense, associating
the german equivalent to “happpy” with, of course, that beat.
The bandleader himself first and foremost is known to be a true positive thinker, blessed with an adequate feeling, a great tone, a non pretentious approach as well as that instinct for the right
note at just the right time. This allows for an effortless approach to “contemporary jazz” in all its diversity. And “Frobeat” is living proof.
A fact that is definitely also down to Christoph’s fellow band members> Volker Meitz (keys), Thomas Büchel (guitars), Thomy Jordi on bass and drummer Matthias Trippner complete a bigger
picture that is much more than just the genre bending sum of its jazzier parts.
The title track, “Krumm Move” and “From Left To Right” showcase the full potential of this top level unit: clever melodic turnpikes and smart tempo shifts sure come easy to these guys. Another
definite highlight is “Sedal Shuffle”, dedicated to the promoter of Berlin jazz hotspot A-Trane. Rather traditional walking lines embedded in a tight groove, a future classic hook and solistic
work sporting fond memories of the late Miles or early John Scofield around (“Blue Matter” times). It’s all running in the family though: “Frobeat” profits heavily from both tradition and
foresight. As well as from the authentic inspirations of a thinking man. Christoph Titz is drawing his own conclusions, like he always did.
Tributes to Afrobeat legend Ebo Taylor (who Christoph gigged with on the latters’ last tour) fit the overall vibe just as well as hat tips to electronica dons Kraftwerk, the mighty power of dubby
reggae or early influences of dutch rock outfit Golden Earring. No contradictions, with a hunger for odd meters on the one hand and the intricate flirt with pop potential on the other. For
Christoph, just a logical documentation of a broad musical horizon in the end.
For three of the 15 (!) songs on “Frobeat”, reknown international soul pop vocalist Pat Appleton joins the fun: on “Promener”, “Foreign spaces” and “Home” Pat adds pleasantly soulful moments and
some of those BIG emotions.
When things do get really melancholic every now & then, there’s always a musical silver lining inspired by the overall “saudade” of things in a more brazilian sense. Happy melancholy! Songs
like “Leaving”, “Dark Autumn” and “Waiting For Dawn” are all profiting in that sense.
All this does come courtesy of Christoph’s typical approach though: the melancholic moments are just as inspired by those timeless ECM moments of one of his biggest influences… eastern european
trumpet halfgod Tomasz Stanko. Brasil to the left, a bow to eastern jazz to the right, with our main protagonist as a mediator, soul searcher and translator comfortably stuck in the middle.
Opposites attract in the unique sound universe of Christoph Titz.
And thats exactly what is making this music work so well: those ever attracting opposites, unifying so effortlessly by the power of a special mindset of its players, led by Christoph. Something
that works simply because he is just being himself in every note and with every bar. Which is not only rather pleasant to listen to, but even more so maybe the biggest compliment to a musician
who has arrived in his own comfort zone, sharing his vision.
(Georg Boskamp aka George Solar, Ibiza, May 2020)
formerr Jazz Thing contributor & freelance music journalist